In unseren FAQ findest du Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Schwimmkurse. Zusätzlich kannst du hier gewisse Unterlagen direkt herunterladen – so hast du alle wichtigen Informationen jederzeit griffbereit.
Kinder können ab etwa 4 Jahren mit den regulären Kinderschwimmkursen beginnen. Jedoch ist die Teilnahme ab 2.5 Jahren am Knirps Schwimmen möglich.
Bitte nimm deine Schmuckgegenstände vor dem Unterricht ab. So vermeiden wir Verletzungsrisiken und halten uns an Hygienevorschriften.
Ein Kursblock umfasst in der Regel mehrere aufeinanderfolgende Wochen mit wöchentlichen Lektionen. Die genauen Daten findest du in unserem Kursprogramm des jeweiligen Kurses.
Unsere Schwimmschule ist aQuality-zertifiziert – das Schweizer Qualitätslabel für Schwimmschulen. Dieses Gütesiegel steht für geprüfte Qualität, Sicherheit und fachgerechten Unterricht im Wasser.
Der Wasser-Sicherheits-Check vermittelt Kindern die wichtigsten Grundfähigkeiten im Wasser: Purzeln ins tiefe Wasser, eine Minute über Wasser bleiben und 50 m schwimmen. Damit lernen sie, sich im Notfall selbst zu retten und gewinnen Sicherheit im Tiefwasser.
Eine einwandfreie Wasserqualität ist Bedingung für einen gesunden und angenehmen Schwimmunterricht. Mit einer einwandfreien Hygiene der Badegäste kann geholfen werden, Wasserdesinfektionsmittel (Chlor etc.) sparsamer einzusetzen. So entstehen weniger sogenannte Chloramine, welche die Augen und Schleimhäute reizen können. Auch entstehen weniger Chlordämpfe (Trichloramine), die unter Umständen schädlich für die Atemwege sein können.
Folgende Regeln sollten von den Lehrpersonen bei ihren Schülerinnen und Schülern durchgesetzt werden:
1. Gründliches Duschen vor dem Sprung ins Wasser und dabei Schmutz, Schminke, Sonnencreme und Bodylotion gründlich abwaschen
2. Benutzen der Toilette
3. Lange Haare zusammenbinden oder noch besser: Badekappe tragen
4. Nicht mit Strassenröcken und -kleidern ins Wasser, sondern immer mit Badehose resp. Badekleid. Darauf achten, dass die Unterwäsche ausgezogen wird
Ideal wäre: Gründliches Duschen und Haare waschen mit Shampoo und Seife vor dem Sprung ins Wasser
Badehose oder Badeanzug, ein Handtuch, Badeschuhe, Duschmittel, Körpercreme und ein zusätzliches Handtuch. Für Babys ist zusätzlich eine Schwimmwindel sinnvoll.
Schwimmhilfen werden bereitgestellt
Ein ausgefallener Kurstermin kann nicht an einem anderen Tag nachgeholt werden.
Wenn du dein Kind direkt für den Folgekurs anmeldest, garantieren wir dir den Platz.
Unsere Schwimmschule ist Qualitop-zertifiziert – das Schweizer Qualitätslabel für Bewegungs- und Gesundheitsangebote. Damit profitieren Sie von anerkannten Qualitätsstandards und können je nach Krankenkasse von Beitragsvergünstigungen profitieren.
Im Anfänger- und Schulschwimmen wird empfohlen, auf Schwimmbrillen und Tauchmasken zu verzichten. So lernen Kinder, sich auch ohne Hilfsmittel im Wasser zu orientieren und vermeiden eine trügerische Sicherheit. Ausnahmen sind möglich, etwa bei medizinisch bestätigter Überempfindlichkeit gegen Chlor, zum Abbau von Ängsten oder im Leistungssport.
Die einfachen und einprägsamen Verhaltensregeln der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG richten sich an alle Personen, die sich am, im und auf dem Wasser aufhalten. Ziel der Regeln ist es, Wasserbegeisterte für den richtigen Umgang mit dem nassen Element zu sensibilisieren. Im Zentrum stehen die sechs Baderegeln der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG. Alle Verhaltenstipps werden laufend aktualisiert und den neusten Erkenntnissen im Bereich Wassersicherheit angepasst.
Tauche in das breite Kursangebot ein und schau dich um.